UNSER SERVICE
Wir beraten, planen und
begleiten Ihr Pyrolyseprojekt zur Produktion von CO2 negativer Wärme und hochqualitativer Biokohle!
Beratung, Ausschreibungen und Vorplanung
Genehmigungs- und Umsetzungsplanung
Projekt- und Betriebsbegleitung

Das einzige marktreife Verfahren, um CO2 Senken im größeren Maßstab zu realisieren.
Das Interesse an den Themen CO2 Speicherung, negative Emissionen, Klima positive Wärme, und Pflanzen-/Biokohleproduktion auf Basis von Biomass Pyrolyse steigt. Nicht nur weil es das einzige marktreife Verfahren ist, um CO2 Senken im größeren Maßstab zu realisieren. Es kann ebenso ein durchaus wirtschaftliches Betriebsmodell sein, wenn das Gesamtsystem Ihren und den Ansprüchen Ihrer Kunden entspricht.
Durch unsere langjährige Erfahungen im Bereich Anlagenplanung von Pyrolysekesseln und Pflanzenkohleproduktionssystemen (PyCCS - Pyrogenic Carbon Capture and Storage) haben wir eine Expertise aufgebaut, mit der wir Sie gerne in Ihrem Projektvorhaben unterstützen.
Anwendungsbeispiele

Landwirtschaft





Nutzwärme für Hof und Gewächshäuser
Stromerzeugung mit ORC Generator
Prozesswärme für
- Biomasse Trocknung
- Pasteurisierung
Lebensmittelkühlung
mit Sorbtionskälte
PYROLYSE

Biokohle/Pflanzenkohle
- Futterkohle
- Bodenanwendung
- CO2 Zertifikate Handel
CO2-negativer Industrie- und Gewerbebetrieb

Kommunalbetrieb
Nutzwärme für Bürogebäude, Betriebshof & Nahwärmenetz





Stromerzeugung mit ORC Generator
Prozesswärme mit
Warmwasser bis 95°C
- Biomasse Trocknung
- Biogasanlagen
Prozesskühlung
mit Sorbtionskälte
- Büroraumklimatisierung
PYROLYSE
Biokohle/Pflanzenkohle
- Aufwertung zu Aktivkohle
- Veredeleung mit Kompost
- Vertrieb des Karbonisats
- CO2 Zertifikate Handel


Industrie
Nutzwärme für Bürogebäude & Nahwärmenetz





Stromerzeugung mit ORC Generator
Prozesswärme mit
Warmwasser bis 95°C
- Biomasse Trocknung
- Hygienisierung
- Reinigungsanlagen
- Grundlastwärme
Prozesskühlung
mit Sorbtionskälte
- Serverkühlung
- Büroraumkühlung
PYROLYSE
Biokohle/Pflanzenkohle
- Aufwertung zu Aktivkohle
- Vertrieb des Karbonisats
- CO2 Zertifikate Handel


Beispiel in Zahlen:
500t Biokohle pro Jahr = 1440t CO2eq
CO2 Preis für Biokohle Zertifikate=100€/tCO2 *
500t Biokohle Produktion pro Jahr entsprechen ca. 1440t CO2, dass der Athmosphäre entzogen wurde und in Form von Biokohle im Boden für min. 100 Jahre gespeichert wird. Auf den gängigen Biokohle CO2 Handelsplattformen wie www.carbonfuture.earth oder www.puro.com werden durchschnittliche Preise von 100€/tCO2eq. Firmen wie Microsoft oder Salesforce haben sich zum Ziel gesetzt ihre gesamten inkl. historischen Emissionen bis 2030 zu neutralisieren und Biokohle spielt hierbei eine immer wichtigere Rolle (Quelle).
Wie funktioniert das? Hier die Basics:
Durch den Einsatz eines Pyrolysekessels verbrennen Sie nur 50% des gebunden Kohlenstoffs aus Ihrem lokalen Bio-Brennstoff. Der restliche fixierte Kohlenstoff wird als Pflanzen-/Biokohle ausgetragen.
Hierdurch vermeiden Sie CO2 Emissionen mit dem Faktor 2,9 (1kg Kohlenstoff reagiert bei einer normalen Verbrennung zu 3,6kgCO2 abzgl. 20% Verlusten). Durch die Anwendung der Pflanzenkohle im Boden, wird der Kohlenstoff bis zu 1000 Jahre gebunden. Sie reduzeiren nicht nur Ihre eigenen Emissionen sondern reduzieren real den CO2 Gehalt in der Athmosphäre.
01 / CO2 NEGATIV
02 / ANGEPASST AN IHRE BEDÜRFNISSE
03 / SICHER UND EINFACH ZU BEDIENEN
ÜBER UNS
Über Decarbo Engineering

Decarbo Engineering wurde von Tobias Ehn und Thomas Hoffmann ins Leben gerufen, um einfache und betreiberfreundliche Pyrolysesysteme für Anwender aus Landwirtschaft, Industrie und Kommunalbetrieben zu entwickeln und umzusetzen.
Unsere Expertise liegt in den Bereichen Anlagenplanung und Automatisierungstechnik. Von unserer breiten Fachexpertise und langjährigen Erfahrung profitieren unsere Kunden. Sei es die betriebliche Ausrichtung, die Flächenverfügbarkeit, Integration unterschiedlicher Betriebsbereiche oder Finanzierung, wir entwickeln für unsere Kunden leicht zu bedienende Systeme, mit denen CO2 Emissionen reduziert werden und schwarze Zahlen geschrieben werden.
Tobias Ehn

Ich bin Tobias Ehn, arbeite seit Anfang 2018 als selbständiger beratender Ingenieur mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Automatisierung in den Bereichen Energie & Umweltechnik.
Durch meine Tätigkeit als Projektingenieur im Ingenieurbüro Polyplan GmbH und die daran anknüpfende Selbstständigkeit habe ich umfangreiche Erfahrungen in der Auslegung und Automatisierung von Wasseraufbereitungssystemen, im Anlagenbau und in der Programmierung von Prozess- und Anlagensteuerungen sammeln können.
Mit DECARBO Engineering möchte ich jedem Interessenten eine Vorreiterrolle in der Umsetzung des benötigten Paradigmenwechsels ermöglichen.
Thomas Hoffmann

Mein Name ist Thomas Hoffmann und ich bin fest davon überzeugt, dass PyCCS ein wichtiger Bestandteil ist um die globale Klimaerwärmung noch rechtzeitig abzubremsen. Wir benötigen dringend instantan wirkende C02 Senken neben Aufforstungsinitiativen und PyCCS ist seit Jahren eine marktreife und viel versprechende technische Lösung hierfür.
Seit 2013 arbeite ich als selbstständig beratender Ingenieur im Bereich "Planung erneuerbarer Energiesysteme" und ich habe erfolgreich Projekte in Deutschland, Europa, Indien und Afrika realisiert. Meine Expertise liegt in der Planung von Pyrolysesystemen. Seid 2016 bin ich Kooperationspartner der Firma Biomacon GmbH im Bereich Projektentwicklung und Anlagenplanung von Pyrolysekesseln.
Mit DECARBO Engineering möchte ich für unsere Kunden besonders gute Anlagensysteme zur Produktion von CO2 negativer Wärme und Biokohle entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
Unsere Vision
CO2 neutrale bis negative Betriebe in Lanwirtschaft, Industrie/Gewerbe und Kommune sind durch unsere Arbeit bis 2030 Normalität.

Wir planen einfach zu bedienende und auf die Anforderungen zugeschnittene Pyrolysesysteme.
Unsere Mission
Referenzen:

Anlagen Layout aus der Durchführungsplanung

100kW Pyrolyse Biomasse Heizkessel der Firma Biomacon GmbH umgesetzt.

Verpackte Pflanzenkohle bereit zum Abtransport

Anlagen Layout aus der Durchführungsplanung
Im Herbst 2018 wurde eine 100kW Pyrolyse Anlage der Firma Biomacon beim Betrieb der Kommune Sandnes in Norwegen in Betrieb genommen. Die Anlage wird mit Hackschnitzeln aus der Lanschaftspflege betrieben und generiert eine thermische Leistung von 100kW.
Bei einem Brenstoffverbrauch von 530t/a werden jährlich 97t/a Pflanzenkohle produziert. Dies entspricht einer CO2 Reduzierung aus der Atmosphäre von 347,8tCO2/a.
Im Frühsommer 2019 haben wir eine 400kW Pyrolyse Anlage der Firma Biomacon (Typ C400-I) bei der Auenpflegedienst AG in Flaach, Schweiz mit der Firma Biomacon GmbH und dem Planungsbüro Kaskad GmbH realisiert.
Die Anlage ist an ein Nahwärmenetzt und an eine Hackschnitzeltrocknungseinheit angeschlossen. Die thermische Leitung beträgt 400kW. Bei einer EIntragsmasse von 2400t/a werden 442t/a Pflanzenkohle produziert. Dies entspricht einer Kohlenstoffdioxid Reduzierung aus der Atmosphäre von 1.589tCO2/a. Zum Video:

3D Layout plan fr Gesamtanlage

C400-I Pyrolyse Biomasse Heizkessel der Firma Biomacon GmbH

8 Big bags werden mit Pflanzenkohle kontinuierlich befüllt

3D Layout plan fr Gesamtanlage

Gesamtanlage ohne Dach und Brandschutzraum

Betriebshof und Gesamtgeländefläche

perspektive mit Blick auf das Trocknungssystem (rechter Container) und den Schubboden Vorlagebehälter für den Pyrolysekessel (rechter Container).

Gesamtanlage ohne Dach und Brandschutzraum


Von 2019 bis 2022 haben wir die PyCCS gGmbH (ausgründung von Goldeimer gGmbH) durch die Planungsstufen Anfangsberatung, Vorplanung, Genehmigungsplanung und Umsetzungsplanung begleitet. Wir freuen uns, dass im kommenden Jahr nun ein Biomacon Pyrolysekessel C160-F mit 160kW thermischer Nennleistung installiert wird. Die gesamte Anlage ist modular aufgebaut in die Abschnitte Annahme, Brennstofftrocknung, Pyrolysevorlage, Pyrolysekessel und Biokohle Abfüllanlage. Wir halten Sie hierzu auf dem Laufenden.

